Risikokultur beeinflusst die Entscheidungen des Managements und der Mitarbeiter
bei ihrer täglichen Arbeit und hat Auswirkungen auf die Risiken, die sie eingehen.

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, Corporate-Governance-Prinzipien für Banken Juli 2015

HERZLICH WILLKOMMEN.

Eines ist klar. Je beweglicher Unternehmen werden (müssen), um den Anforderungen einer VUCA-Welt täglich gerecht zu werden, desto stärker brechen hierarchische Strukturen auf. Mitarbeiter werden empowert eigenständig zu agieren – und damit steigen Fehler und Abweichungen vom gewünschten Pfad. Nicht aus Absicht oder Unvermögen, sondern aus Komplexität und Unübersichtlichkeit. Nicht alles, was gut gemeint und gedacht war, führt auch zu einem ebensolchen Ergebnis. Weniger Anweisungen und Regeln bedeutet aber auch mehr „softe“ Orientierungen.

Deshalb ist eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeiter sich der Risiken des Tuns und Unterlassens bewusst sind. Solch eine Kultur kann – internationalen Empfehlungen folgend – in 4 Kerndimensionen gemessen werden.

  • Leitungskultur (Vorbildfunktion des Vorstands und der Geschäftsleitung)
  • Verantwortlichkeit der Mitarbeiter (Kennen der Kernwerte, Akzeptanz der Risikoziele, Übernahmen unternehmerischer Verantwortung)
  • Offene Kommunikation & kritischer Dialog (Angstfreie Kommunikation und sensibler Umgang mit zarten Signalen)
  • Angemessene Anreizstruktur (Finanzielle und Immaterielle Anreizsysteme)

Wenn Sie Ihre Risikokultur aus der Sicht der Mitarbeiter und Führungskräfte evaluieren möchten, um gezielt Maßnahmen setzen zu können, dann sind Sie hier richtig. Investieren Sie 2-3 Minuten Ihrer Zeit und wir senden Ihnen im Nachgang eine Musterauswertung Ihrer Risikokultur (Auszug an Fragen des vollständigen Kulturaudits) sowie Benchmarks. Gerne besprechen wir dann die optimale Vorgehensweise für Aufbau und Pflege einer angemessenen Risikokultur in Ihrem Unternehmen.

Gehen Sie den ersten Schritt

Der Test ist kostenlos und unverbindlich. Klicken Sie zum Starten bitte unten rechts auf ANTWORTEN ABGEBEN und nutzen Sie nicht den "Zurück" button. Sehr gerne sind wir für alle weiterführenden Fragen da. Auch telefonisch unter +43 2252 25-48-45.


Vertrauen ist wichtig, besonders wenn es um Ihre Daten geht. Deshalb sehen wir es als unsere Verpflichtung, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt zu verwalten und alles zu tun, um Ihre Informationen vor Missbrauch zu schützen.
Die emotion banking GmbH verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO).

Mehr Information

Diese Umfrage wird durch das unabhängige
Marktforschungsinstitut emotion banking ® durchgeführt.